HIT
–
Helden
der Inklusion und der Transformation
15.10.2017
– 14.05.2019 (19 Monate)
Menschen,
die unfrei oder unfähig sind, Gefühle oder Emotionen
auszudrücken, sind manipulierbar. Auf lange Sicht macht
die Unterdrückung von Gefühlen körperlich und seelisch
krank. Unsere moderne rationalistische Kultur stellt die
sogenannten „negativen Gefühle” wie Trauer, Wut,
Schmerz und Angst unter Tabu. Sogenannte „positive
Gefühle“ wie Neugier und Freude sind erwünscht.
Tabuisierung und Ächtung „negativer Gefühle“ führen
zu emotionalem Stau.
Dessen
Ergebnis ist sehr oft, sich Ordnung und Autorität zu
unterwerfen und andere anzugreifen und an den Rand zu
drängen. So formt sich eine Basis für Verallgemeinerung,
Vorurteil, Hass, Radikalismus, Terrorismus und
gewalttätigen Aktionismus. In unserer Kultur gibt es keinen
geschützten Raum, worin diese „negativen Gefühle“
ausgedrückt und auf sinnvolle Weise wieder
integriert werden können.
In diesem
Sinne ist HIT ein Projekt für die Integration gesellschaftlich
relevanter Schattenthemen. Inklusion (Einschluss) und
Transformation (Wandlung) beziehen sich sowohl auf die
Schattenseiten in uns selbst als auch auf die an den Rand
gedrängten Schatten-Menschen unserer Gesellschaft.
Helden steht dafür, dass Menschen, die sich dieser
Arbeit widmen, mehr Anerkennung der Gesellschaft
verdienen.
Dieses
Projekt ermöglicht, die Themen unserer Klienten in uns selbst
zu erfahren und so einen schärferen Blick auf unsere eigene
Identität zu werfen. Das kann als Basis dienen für die
Vertiefung, Erweiterung und Feinabstimmung unserer eigenen
methodischen Ansätze, mit aktuellen Schattenthemen
(wie Konkurrenz, Angst vor Veränderung u.a.) umzugehen.
Es ermöglicht, an ihnen zu arbeiten und sie in einer Gruppe zu
transformieren und neue Fähigkeiten wie das Austragen von
Konflikten und Mut zur Erneuerung zu trainieren und zu
entwickeln und sie so zu integrieren und Inklusion
(Einschluss) möglich zu machen.
Hauptziel
von „HIT - Helden der Inklusion und Transformation“ ist die
Erweiterung und Entwicklung menschenbildender
Kompetenzen und gesellschaftliche Einbeziehung
(Inklusion) und Aktivierung zu fördern. Das Projekt
hat zum Ziel, ein Online-Handbuch verschiedener Methoden
zu schaffen für Menschen, die im Bereich Erwachsenenbildung
arbeiten, insbesondere in der außerschulischen
Bildung von benachteiligten und verwundbaren
Menschen.
Zum einen
kommen diese Methoden aus Paul Rebillots Heldenreise und aus
unserer eigenen Erfahrung mit diesem ganzheitlichen
Prozess, zum anderen werden sie entwickelt und auf
die größten Herausforderungen, denen unsere Gesellschaft
heute ausgesetzt ist, wie auch auf die aktuellen
Bedürfnisse der Menschen abgestimmt, mit denen wir
arbeiten.
Innerhalb
des Projekts werden wir solche Methoden der
informellen/außerschulischen Bildung entwickeln,
praktizieren, erklären und beschreiben, die
bildende, gestalterische (Kunst, Musik, Theater,
Tanz), therapeutische und präventive Techniken vereinen,
um Menschen zu unterstützen, Orientierung im Leben
zu finden.
Diese
Methoden werden sich auf die 5 Schritte des
Heldenreise-Prozesses beziehen.
Jede der
5 Partnerorganisationen wird sich auf einen Prozess-Schritt
konzentrieren und dabei versuchen, die Grundstruktur
dieses Schritts mit der eigenen praktischen Arbeit im Bereich
der informellen Bildung und ihrer Methoden und
Techniken zu verbinden und zu beschreiben.
Unser
Ziel ist, jeden Schritt des Heldenreise-Prozesses in eigene
bereits benutzte Methoden zu integrieren. Das
Ergebnis wird zu einem eigenständigen Workshop/Methode
verdichtet und dann zu einem Kapitel des
PDF-Methodenhandbuchs. Es wendet sich an Menschen, die
beruflich im Bereich informelle/außerschulische Bildung tätig
sind. Quelle ist dabei unsere persönliche Erfahrung verbunden
mit der gemeinsamen Arbeit. Diese Methoden sollen
Menschenbildner oder Lernende einladen, sie
auszuprobieren und ihren Bedürfnissen anzupassen.
Die
6.Partnerorganisation ist verantwortlich für die Leitung der
Workshops, die Supervision der Handbucherstellung und
das Schreiben des Einleitungs- und des Schlusskapitels.
Neben
unserer Bildungsarbeit und Transnationalen Meetings werden wir
2 Trainings/Workshops realisieren, die dafür entscheidend
sind, für das Handbuch konkrete Methoden zu erreichen, zu
entwickeln, zu testen und zu gestalten. Wir werden einen
Multiplikator-Event organisieren - eine HIT Konferenz, in
der wir unser Handbuch anderen Menschen unseres Berufsfelds
und interessierten Aktivisten vorstellen werden.
Das
Projektergebnis wird eine offene Bildungs-Ressource sein -
Handbuch für Helden der Inklusion und Transformation in
einer Online-Version (PDF), die im Internet verbreitet
wird, auf Webseiten von Organisationen, in sozialen
Netzwerken und durch befreundete Webseiten in 7
Sprachen.
Das
Handbuch ist für Erzieherinnen, Trainer, Lehrerinnen, Berater,
Therapeutinnen, Sozialarbeiter und kulturelle und
künstlerische Aktivistinnen, die mit Randständigen
arbeiten oder mit Menschen, die danach streben, ihre
Identität zu finden, auszudrücken und zu leben. Ebenso wendet
es sich an NGOs, Organisationen und Institutionen im Feld der
Bildung etc.
Eine
große Bandbreite an Partnern mit verschiedenen Zielgruppen im
Feld der Erwachsenenbildung sichert einen umfassenderen
Zugang zur Schaffung eines intellektuellen Ertrags. Der
transnationale Charakter dieses Projekts wird sich
positiv auf die Verbreitung der Projektergebnisse auf
europäischer Ebene auswirken.
Im
Projekt finden sich 6 Organisationen:
Divadlo
bez domova (Slovakia)
www.divadlobezdomova.sk
Adventure
Life / Abenteuer Leben (Austria)
www.adventurelife.eu
Spolek
divadelních ochotníků Alois Jirásek (Tschechische Republik)
www.divadloupice.cz
Asociación
cultural, social, de salud y bienestar ACUNAGUA (Spanien)
www.acunagua.wordpress.com
LGB
Youth Support Group "COME
OUT"
(Serbien)
www.facebook.com/grupaIZADJI
The
Reykjavik Academy (Island)
www.akademia.is
Das HIT
Projekt arbeitet in der Key Action 2 (Cooperation for
innovation and the exchange of good practices –
Strategic Partnerships in the field of adult education) des
Erasmus+ Programms.
Das
Projekt „HIT – Helden der Inklusion und Transformation“
mit der Referenznummer 2017-1-SK01-KA204-035403 wird mit
Unterstützung der Europäischen Kommission
umgesetzt. Diese Veröffentlichung spiegelt nur die Sicht ihrer
Autoren wider und die Kommission und Nationalagenturen
können nicht für Anwendungen verantwortlich gemacht
werden, die aus der hierin enthaltenen Information
abgeleitet werden.
|
|
HIT
–
Heroes
of Inclusion and Transformation
15/10/2017
– 14/05/2019 (19 months)
Human
beings who are not free or not able to express emotions, are
manipulable. On the long run suppression of emotions is
sickening corporeally and psychically. Our modern
rationalist culture places the so-called "negative
emotions" like grief, anger, pain and anxiety under a
taboo. So-called "positive emotions" like curiousness
and joy are desired. Tabooing and sanctioning of "negative
emotions" lead to an emotional jam. To submit to
order and authority and to attack and marginalize others
is the outcome very often and thus forms a basis for
generalisation, prejudice, hatred, radicalism,
terrorism and violent actionism. In our culture there is
no protected space, in which these "negative
emotions" can be expressed and reintegrated again in a
way, which makes sense.
In
this way HIT is a project for the integration of social
relevant shadow themes. Inclusion and transformation refer to
the shadow sides within ourselves as well as to the shadow
(marginalized) people in society. Heroes want to express that
people doing this work deserve more appreciation by
society.
This
project enables to experience the topics of our clients within
ourselves, thus having a sharper view on our own identity. This
can serve as basis for deepening, expanding and fine-tuning of
our own set of methods in dealing with current social shadow
topics (competition, fear of change etc.) and allows to work on
them and to transform them personally in a group, training and
developing new abilities like carrying out conflicts,
courage for innovation, thus integrating these and allowing
inclusion.
The
main objective of "HIT - Heroes of Inclusion and
Transformation" project is to extend and develop
educators' competences, and to promote social inclusion
and empowerment. The project is focused on creating
an online manual of different methods for people, who work in
the field of adult education, especially in non-formal
education of those who are disadvantaged or vulnerable. On the
one hand, these methods come from Hero's journey process by
Paul Rebillot and our own experience with this holistic
process, on the other hand they will be developed and adjusted
according to the biggest challenges our society is facing
today as well as to the current needs of people we work with.
Within
the project we will develop, practice, explain and describe
methods of non-formal education that bring together
educational, expressive (art, drama, music, dance),
therapeutical and prevention techniques in order to help people
in finding the orientation in their life. These methods will
refer to the 5 steps of Hero's journey process. Each of 5
partner organisations will concentrate on one step of the
process and try to connect the basic structure of this
step with its own practical work in the field of non-formal
education and methods/techniques in use, and to describe
it. Our goal is to integrate each step of Hero's journey
process with own methods already in use. The outcome will be
condensed to a stand-alone method/workshop and into a chapter
for the PDF manual of methods for professionals in the field of
non-formal education, which comes from our personal experience
combined with common work, but the methods are free to
adapt according to educator´s or learners´ needs. The 6th
partner organisation will be responsible for
guiding/facilitating the workshops, supervision of the
manual-building process as well as for writing the introductory
and final chapter.
Besides
our own educational work and Transnational project meetings we
will implement 2 Short-term joint staff training events
(training and workshop) that are crucial in order to reach,
develop, implement, test and shape concrete methods for the
Manual. We will organise Multiplier Event – HIT Conference
where we will present our Manual to other professionals
and interested activists.
The
result of the project will be an open educational resource –
Manual for Heroes of Inclusion and Transformation in an online
version (PDF file) disseminated via internet, organisations'
websites,
social networks, eventually by allied websites in 7 language
mutations.
Manual
will be addressed to educators, trainers, teachers, counselors,
therapists, social workers, social, cultural and artistic
activists working with marginalized people or people striving
to find, express and live their identity, as well as to
NGOs, organisations and institutions active in the field of
education etc.
Great
range of partners with different target groups in the field of
non-formal education ensures a more comprehensive approach to
creating an Intellectual output. Transnational character of
this project will have a far-reaching and significant
impact on dissemination of the project outputs at the European
level.
The
partnership is made up of 6 organisations:
Divadlo
bez domova (Slovakia)
www.divadlobezdomova.sk
Adventure
Life (Austria)
www.adventurelife.eu
Spolek
divadelních ochotníků Alois Jirásek (Czech Republic)
www.divadloupice.cz
Asociación
cultural, social, de salud y bienestar ACUNAGUA (Spain)
www.acunagua.wordpress.com
LGB
Youth Support Group "COME
OUT"
(Serbia)
www.facebook.com/grupaIZADJI
The
Reykjavik Academy (Iceland)
www.akademia.is
The
HIT project is implemented under the Key Action 2 (Cooperation
for innovation and the exchange of good practices – Strategic
Partnerships in the field of adult education) of the
Erasmus+ Programme.
The
project "HIT
– Heroes of Inclusion and Transformation"
with
reference number 2017-1-SK01-KA204-035403 is implemented
with support from the European Commission. This communication
reflects the views only of the authors, and the Commission and
National Agencies cannot be held responsible for any use which
may be made of the information contained therein.
 |